Die Geschichte der evidenzbasierten Medizin

Die evidenzbasierte Medizin hatte von Anfang an zwei Ziele: Zum einen, mit geeigneten Methoden zuverlässige Antworten auf medizinische Fragen zu finden. Zum anderen, Patienten so über die Vor- und Nachteile medizinischer Möglichkeiten zu informieren, dass sie aktiv...

Die Grundprinzipien der evidenzbasierten Medizin

Kennen Sie den Trick mit dem Löffel in der Sektflasche? In den Hals einer angebrochenen Sektflasche gesteckt, soll ein Löffel dafür sorgen, dass der Sekt länger frisch bleibt. Aber funktioniert das auch? Und was hat das mit evidenzbasierter Medizin zu tun? Redakteure...

Evidenzbasierte Medizin in Deutschland

Im Gegensatz zu den USA und Kanada wurde die EbM in Deutschland mehr von der Gesundheitspolitik befördert als von Ärztinnen und Ärzten. Mittlerweile spielt sie aber auch hierzulande im Arbeitsalltag vieler medizinischer Fachleute sowie in der Gesundheitsversorgung...

Was ist evidenzbasierte Medizin?

In medizinischen Fragen richtig zu entscheiden, ist nicht immer einfach: Welche Vor- und Nachteile hat eine Behandlung oder Untersuchung? Ist sie überhaupt nötig, und gibt es Alternativen? Die evidenzbasierte Medizin (EbM) sucht nach verlässlichen Antworten, damit...

Was geschieht beim Wachstum?

Mit Wachstum wird der Lebensabschnitt bezeichnet, in dem der gesamte Körper allmählich schwerer und länger wird. Es beginnt im Mutterleib und endet nach der Pubertät . Aber auch danach können einzelne Bereiche des Körpers noch wachsen – zum Beispiel die Haare oder ein...

Früherkennung

Für viele Menschen ist es selbstverständlich, Untersuchungen zur Früherkennung und Vorsorge in Anspruch zu nehmen. Einige sind ein kostenloses Angebot der gesetzlichen Krankenkassen, andere müssen selbst bezahlt werden. Welche Untersuchungen wann sinnvoll sind und...