Wer raucht, ist anfälliger für Atemwegsinfektionen wie eine Grippe oder Lungenentzündung – und wahrscheinlich auch für Infektionen mit dem neuen Coronavirus. Nach ersten Studien haben Raucherinnen und Raucher bei einer Covid-19-Erkrankung auch stärkere Beschwerden und häufiger Komplikationen. Aus gesundheitlicher Sicht spricht jetzt also viel für eine Entwöhnung. Das ist leichter gesagt als getan: Mit dem Rauchen aufzuhören, ist nicht einfach und gelingt auch nicht immer beim ersten Anlauf. Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten, um die Erfolgschancen zu erhöhen. Sinnvoll ist: Den Rauchstopp zu planen und Strategien zu entwickeln , die die Erfolgschancen erhöhen: Zum Beispiel, vorher alle Zigaretten zu entsorgen und sich zu überlegen, was man bei akutem Verlangen tun kann. Kostenlose telefonische oder internetbasierte Unterstützungsangebote zu nutzen wie www.rauchfrei-info.de von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Entzugserscheinungen lindern: Nikotinersatztherapien erhöhen die Erfolgschancen und sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
Coronavirus: Infos für Raucherinnen und Raucher
Quelle: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)